630m – Von der spontanen Idee bis zum erfolgreichen QSO mit DL2025E |
|
Das kleine 630m-Projekttagebuch von Mirko, DL1HWS |
|
Mit der Publizierung, dass Helmut DL6KWN mit „seiner Dresden“ auf 630m senden wird, kam in mir der innere Wunsch, auch mit dabei zu sein. Es folgten viele Recherchen. Viele Schaltungen waren recht simple, aber ich wollte etwas Solides.
Es folgte eine Internet-Recherche… |
![]() |
Es dauerte etwas, bis ich zu der Entscheidung kam, mir diesen Bausatz eines Transverters zu bestellen. Geplant war das Zusammenspiel mit meinem Mini-Transceiver Xiegu G90.
Wichtig nur: max. 1…5 Watt Durch die unzähligen Recherchen ist mir die Zeit davon gelaufen. Zu meinem Geburtstag kam es mir in den Sinn, mir was „Kleines“ zu gönnen. Ich drückte den Button… |
![]() ![]() |
In der Hoffnung auf schnelle Lieferung wählte ich die Expressversand. Meine Erwartungen wurden mit der Mail von Mark schnell gedämpft. Die Lieferung von Süd Australien nach Victoria dauert bis zu 7 Tage und in Europa beträgt die Bearbeitungszeit ca. 4 – 7 Werktage. Hinzu kam der Streik bei der Lufthansa. Ich bekam durch die Sendungsverfolgung mitgeteilt, dass am 3.3. mein Päckchen kommt. Leider hatte ich da was falsch interpretiert und ein Häkchen vergessen zu bestätigen, somit war der erste Zustellversuch gescheitert. | ![]() |
Freitag, 2 Tage später, war es dann so weit. Der Bausatz war angekommen. | ![]() |
Als erstes bestaunte ich das Board. Ich war fasziniert von der Qualität. Es dauerte leider noch fast eine Woche, bis ich mir für das Bestücken der SMD Teile der Endstufe 2 Stunden Zeit nehmen konnte. | ![]() |
Am nächsten Tag ging es flink und intuitiv an die Widerstände und Kondensatoren. Erste Drosseln wurden eingelötet. | ![]() |
Transistoren, Trimmer etc. wurden bestückt. Alles sehr intuitiv. Für die Ringkerne habe ich mir 2 Stunden Zeit genommen. | ![]() |
Die Bestückung geht dem Ende entgegen. Tiefpassfilter und Übertrager werden eingelötet. | |
Für die Übertrager braucht man etwas Geduld und Fingerspitzengefühl. | ![]() |
Erste Messungen wurden durchgeführt. Es wurden keine Fehler gefunden. | ![]() |
Erstes Leuchten… | ![]() |
Am dritten Aktivitätsabend, am 19. März 2025, konnte ich zumindest erste Empfangserfolge verbuchen und das Bandpassfilter einstellen. |
Video vom ersten Empfang (DM3WO ruft DL2025E an) |
Nun in kleinem Gehäuse…
Zum Senden fehlt mir die „richtige“ Antenne. Ideen gibt es viele, aber in so kurzer Zeit für mich nicht realisierbar. |
|
Ich hatte mich in die Materie eingelesen. Jetzt war es Zeit zum Einholen von Expertise. Ich nahm Kontakt zu Andy DL1HTT auf. Mit großem Interesse und Neugier bekam ich erste praktische Tipps. |
|
… und damit der 26. März 2025, der vierte und letzte 630m-Aktivitätsabend von DL2025E:
Zu diesem Abend folgte eine Einladung von DL0HWO. Ich wurde herzlich von Andreas DL1HTT und Günter DM3WO empfangen. Mein Transverter mit meinem Xiegu war schnell aufgebaut. Alle waren gespannt. Es ging gleich an die große Antenne von DL0HWO. Eine Delta Loop an der Clubstation Wolfen. Diese ist mit Hühnerleiter gespeist, hat 84m Umfang und die Spitze ist etwa 50m (!) über Grund. Die Hühnerleiter ist für 630m-Nutzung kurzgeschlossen, wird als Strahler benutzt und die Loop dient als Dachkapazität. Angepasst wird die ganze Sache über einen Trafo mit 2 mal 18 Windungen. Das ergibt TRX-seitig etwa 50 Ohm und antennenseitig wird niederohmig abgegriffen, denn das System ist recht niederohmig, nur wenige Ohm. Um auf Resonanz zu kommen, wurd eine Spule mit etwa 150 Mikro Henry auf eine KG Muffe gewickelt, ca. 20 Windungen auf 260mm Durchmesser. Die Antenne muss gegen Erde (HF Erde) erregt werden, und es muss möglichst viel Erdstrom fließen.
|
![]()
|
Schematische Skizze dazu von Günter, DM3WO. | ![]() |
Das erste QSO mit DL2025E mit meinem neuen TRX gebührt natürlich DL0HWO ! (Video) QRB: 273 km !(ohne PA!) === Mein herzlicher Dank gilt dem OV W28 insbesondere für die Möglichkeit der Nutzung der Antenne von DL0HWO und natürlich besonders Andreas DL1HTT und Günter DM3WO für das Bereitstellen ihrer ganzen Expertise! 73 de Mirko, DL1HWS
|
Zum Video! Oder mit Klick auf Foto… |
Tipps zum Aufbau und zur inbetriebnahme |
|
Einschätzung und Tipps zum Bausatz Dieser Bausatz ist kein Hexenwerk. Grundlagenwissen zu den Bauteilen sind notwendig, um die richtigen Bauteile zu erkennen und beim Einbau thermische Überhitzung zu verhindern. Die Kalibrierung ist simpel und bedarf nur eines Multimeters. Ein Labornetzteil ist von Vorteil, um den Strom vom Sendetransistor Power MOSFET IRF510 im Blick zu behalten. Ausreichende Kühlung des TO220AB Gehäuse ist wichtig. Der IRF510 muss immer isoliert(!) sein vom Gehäuse. Der Transverter ist als Sende-Abwärts- und Empfangs-Aufwärtskonverter mit einem festen Frequenzbereich von 472 bis 479 kHz konzipiert und eignet sich für den Einsatz mit Yaesu FT817, Xiegu, oder ähnliche QRP Geräte. 1 Watt Input reicht. (bis max. 5W) Auch empfiehlt es sich, gleich die zwei SMA Buchsen mitzubestellen. Mit dieser Sorte haben unsere großen Händler etwas Schwierigkeiten… Die Beschreibung bezieht sich auf den Transverter, der zum Empfang eines 474-kHz-Signals mit einem 3,674-MHz-I/F-Transceiver verwendet wird. Breitbandsignale, die vom Antennenanschluss A1 empfangen werden, durchlaufen einen modifizierten 500-kHz-Tiefpassfilter 5. Ordnung, um Signale im AM-Rundfunkband effektiv zu dämpfen. C14 wird parallel verwendet, um eine 1-MHz-Sperre zu bilden und so die zweite Harmonische effektiv zu reduzieren. Gefilterte Signale unter 500 kHz durchlaufen dann ein DPDT-Relais RL1, das verwendet wird, um HF vom Sendeverstärker zu blockieren und so das Frontend des Empfängers zu schützen. |
|
<Zurück> |
zur 630m-Hauptseite |