Hinweise zu Diplomende und Zertifikate

 Gesamt-Besucherzahl: 35072 / Gestern: 216 
2025C online seit

Das Diplom-Event 2025C (Phase 1) endet bei

Aber die 5 SES sind (ohne Diplome) noch bis zum 31. Dezember 2025 QRV.

Für das Diplom-Event 2025C gelten nur QSOs vor dem 31. März 2025 23:59 UTC (!)

< 31. März 2025 23:59 UTC (!)

Hinweis insbesondere für die SWLs:

Alle SES-Logs liegen bis spätestens am 1. April um 18 UTC auf dem Server.

Dann können die SWLs ihre allerletzten Logdaten noch bis spätestens 23:59 UTC (1. April) einbringen.

Freischaltung  zum Download der Abschluss-Zertifikate

(voraussichtlich)  2. April  > 10 UTC

Timing zum Übergang Phase 1 zu 2 grafisch dargestellt

Jüngste Pressemeldungen:

Erste Ergebnisse nach Ende Diplom-Event

xxx

Ergebnisse per Januar

Ergebnisse per Februar

Ergebnisse per März



DL2025E auf 630m und das DIY-Projekt

ERGEBNISSE vom

Der Empfang ist mit (fast) jedem TRX möglich!

Mirko’s 630m-Bastelprojekt

Im Monat März besteht mittwochs die Chance, zu einem neuen Bandpunkt zu gelangen. DL2025E wird auf 630 Meter zu hören bzw. zu arbeiten sein. Jeweils mittwochs, am 5./ 12./ 19. und am 26. März 2025, wird Helmut (DL6KWN) das Rufzeichen DL2025E pünktlich um 20:00 UTC für mindestens 10 Minuten (ergänzender Hinweis siehe unten) auf 630 m ertönen lassen. Zur Kontrolle den ON-AIR-Spot auf dieser Webseite oder auf QRZ.com beobachten!

Auf konkret  473,7 kHz  wird Helmut – gleichzeitig der Chief-OP von DL0MCM/Traditionsschiff vom Traditionsschiff „Frieden“ in Rostock (JO64bd) – einen Schiffsfunk-Notsender (500 kHz ist Anruf- und Seenotfrequenz) zum Einsatz bringen.

TX: Schiffsfunk-Notsender SNS 577, Baujahr 1970

RX: Restaurierter Notempfänger Dabendorf, Audion / 1-V-2 mit Batterieröhren der D-Serie ) „… mit erstaunlicher Empfindlichkeit“. Zum Vergleich noch ein IC-7410.

ANT:  originale Schiffsantenne der MS „Dresden“ =  L-Antenne in 2-Leiterausführung in etwa 32 m über Wasser. Abstand der horizontalen Drähte ca. 4-5 m. Horizontale Länge etwa 30 m, der vertikale Anteil läuft etwas schräg und ist ca. 17 m lang. Am unteren Ende sind die beiden Drähte vor dem Eintritt in den Antennenschacht in ca. 19 m Höhe zusammengeführt. (Info DL6KWN)

Bereits beim Funk-Event 100FK war dieses 630-Meter-Angebot gut angekommen. Es ist schon spannend, diesem unteren Mittelwellenbereich mit meist einfachster technischer Ausrüstung Reichweite abzuringen. 630 m auch im Rahmen von 2025C ist wieder ein besonderer Reiz, denn das Diplomprogramm lebt von der Experimentierfreude der Operatoren. Eine besondere Herausforderung stellt die Antenne dar.  (λ/2 = 300 m !)

Zum Thema 630m ein paar Bastel-Anregungen für Antenne, Konverter und TX : (1) (2) (3)

     

Als Empfänger sind die meisten KW-TRX nutzbar, da sie empfängerseitig meist bei 30 kHz starten. Dazu noch eine einfache L-Antenne + Ladespule … !?

   und Mirko’s 630m-Bastelprojekt !

Es geht (empfangsmäßig) auch einfacher! Mein optimistisch verlaufener EIGENTEST: RX meines Kenwood TS480 + 80 m Loop in 8m Höhe =  SM4WII/B mit S4 QSB auf 476 kHz /QRB 726 km … Bitte auf tiefes QSB einstellen und länger reinhören!   630 m aktuell im Cluster 

Jeder Anruf ist willkommen (2024 bei 100FK waren es 6 Rufzeichen) und insbesondere auch viele Hörberichte (!) sind ausdrücklich erwünscht! Wir freuen uns über jeden Erfahrungsbericht – zum 630m-Basteln wie auch über ein Audio vom gehörten DL2025E. Bitte senden an oder an Helmut DL6KWN direkt (siehe QRZ.com). Mit der Einsendung eines Berichts wird von der Erlaubnis zur Veröffentlichung ausgegangen, falls nicht ausdrücklich anders formuliert. Danke.

HINWEIS: Vermutlich ist das Stationsangebot auf diesem doch etwas exotischen Band nicht so reichlich, deshalb wird nach 10 Minuten erfolglosem CQ-Ruf (nach dem letzten erfolgten QSO…) abgebrochen.


Ankündigungen zur Aktivität:

 

 


 

 

 

 

Chemnitzer Linux-Tage 2025 / Rückblick

Der DARC OV S54 mit DL2025C bei der CTL Junior / Chemnitzer Linux-Tage (CLT)

Sicherlich nicht nur für LINUX-Freunde gab es am Wochenende vom 22. und 23. März 2025 in der Technischen Universität Chemnitz ein reichhaltiges Programm. Auch dieses Jahr wieder mit einem umfangreichen Angebot für Kinder und Jugendliche. Darunter auch der nun schon traditionelle Lötworkshop, welcher von Mitgliedern des  Chemnitzer OV S54 unterstützt und betreut wurde.

Tag 1 

Großer Andrang wie jedes Jahr

Angeregte Diskussionen am Stand von DL2025C

Viele Gespräche rund um die digitalen Medien

Staunen und Bewunderung für die Funkverbindungen über Satellit QO100

Vorbildlich wieder vorbereitet der Löt- und Bastel-Workshop

… und die OP´s des OV S54 jederzeit als gefragte Helfer dabei

Auch dieses Jahr begeisterte wieder ein umfangreiches Angebot auch Kinder und Jugendliche, speziell beim nun schon traditionellen Bastel- und Lötworkshop im Rahmen der Aktion  „CLT-Junior“. Von Mitgliedern des  Chemnitzer OV S54 mit großem Engagement unterstützt und betreut.

Parallel dazu war auch das Sonderrufzeichen DL2025C „OnAir“. In Anbetracht der hohen Geräuschkulisse durch die zahlreichen Interessenten, darunter mehrere Funkamateure, wurde sich schwerpunktmäßig auf digitale Betriebsarten konzentriert. So konnte auch „nebenbei“ noch die eine oder andere Frage beantwortet werden.

Großes Interesse auch für die QO 100-Station. Aber auch in CW gab es mehrere QSOs. Bei Besuchern (in der Regel mit „digitaler DNA“ 🙂)  löste das oft Verwunderung aus: „Was, analog?  Dass es das noch gibt!“

Staunen und Respekt für ein interessantes Hobby mit großer Vielfalt.  /  Steffen, DM6WAN für den OV S54

Wie loggt ein SES Whitesticker-OP?

Es ist immer wieder schön, wenn man erfährt, wie Amateurfunk für Menschen mit Behinderung, Beeinträchtigung oder eingeschränkter Mobilität einen wichtigen Teil der Lebensqualität ausmacht und/oder Einsamkeit entgegenwirken kann.

Im OP-Team von DL2025C arbeitet Lothar, DL9JBN, sehr erfolgreich als Whitesticker mit.

Nun wird sich mancher fragen: wie kommen die QSO´s von einem blinden OP ins Log?

Dafür wurde ein einfacher, aber gut funktionierender technologischer Ablauf entwickelt. Hier gibt es ein enges Zusammenwirken mit mir als Teamleiter. Zunächst löse ich die Online-Anmeldung auf dem Server aus. Dann ist Lothar auf sich allein gestellt. Vereinbarungsgemäß und vorzugsweise in FM auf 70cm/2m.

So kamen in seinem letzten Einsatz am 17. März 2025 über die einschlägigen Relais in ein paar Stunden 66 Verbindungen ins Log. Der Begriff „Log“ ist dabei noch nicht ganz korrekt. Denn Lothar spricht nach jedem QSO die Daten auf Tonband auf … und schon geht’s zum nächsten QSO.

Dann kommt der Teil 2 – die „Log-Konvertierung“. Ein erneuter Anruf bei mir signalisiert das Ende der Aktivität, worauf ich zunächst die Abmeldung auf dem Server vornehme. Aber das Hauptanliegen unseres meist längeren 🙂 Telefonats ist jedoch die Konvertierung des Audio. Lothar spielt das Tonband Stück für Stück ab und ich übernehme die Eingabe eines  jeden QSOs in das Logprogramm mit exakter Zeit und QRG. Dann noch zwei Upload-Klicks und Lothars QSOs liegen auf dem Diplomserver – und fertig.

P.S.: Lothar hat mittlerweile die 80er Lebensjahre weit überschritten

Steffen, DM6WAN, Teamleiter von DL2025C

===

Amateurfunk hilft gegen Einsamkeit und Ausgrenzung. Der so wichtige soziale Kontakt ist hier zu Gleichgesinnten fast immer garantiert – und das im weltweiten Rahmen, im freundschaftlichen Umgang und mit Achtung voreinander. Bei Bedarf findet man auch Zugang zu themenorientierten Amateurfunk Communities, wo man konkreten Themen nachgehen kann und, wo man Hilfe und Unterstützung findet.

5./6. März 1945 – Chemnitz in Schutt und Asche

Die Luftangriffe auf Chemnitz während des Zweiten Weltkrieges fügten der sächsischen Industriestadt Chemnitz schwere Schäden zu. Vom 6. Februar bis zum 11. April 1945 flogen Einheiten von Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) insgesamt zehn Luftangriffe auf die Stadt. Einer der schlimmsten Bombardements erfolgte in der Nacht vom 5. zum 6. März 1945 – vor genau 80 Jahren.

Ein Anglo-amerikanischer „Double Strike“. Am Vormittag flogen die USAAF von 9.45 bis 12.10 Uhr ihren üblichen Tagesangriff mit 233 B-17, die 563 Tonnen Bomben abwarfen, und Langstrecken-Begleitjägern. Wieder nicht getroffen wurde das Hauptziel Bahnhof Hilbersdorf, in der Stadt wurden jedoch viele weitere Zerstörungen angerichtet.

Am Abend heulten ab 20.30 Uhr die Sirenen. Die britische RAF und die kanadische RCAF griffen an, eine erste Welle von 20.37 Uhr bis 21.08 Uhr, die zweite Welle von 22.30 Uhr bis nach Mitternacht. Die Stadt wurde durch „Christbäume“ sehr gut ausgeleuchtet. 683 schwere viermotorige Bomber der Typen Halifax und Lancaster warfen zunächst 413 Minenbomben (rund 800 Tonnen) ab, dann 859 Tonnen Brandbomben und schließlich 1.112 Tonnen Sprengbomben. 22 Maschinen gingen verloren. 2.105 Tote gab es allein in dieser Nacht in Chemnitz. Die Stadt war glühend rot erleuchtet, „der Feuersturm war schlimm, aber nicht so wie in Dresden“. Noch zwei Tage später waren nicht alle Brände gelöscht. Von 117.000 Wohnungen waren 42.000 zerstört. 75 % der Stadtfläche und 140 km Frontbebauung lagen „in Schutt und Asche“. Die überlebende Bevölkerung floh in die Umgebung. 167 Fabriken, 84 öffentliche Gebäude und zahlreiche Kulturbauten im Stadtgebiet waren völlig zerstört; allein die Innenstadt zu 80 % und damit ein Viertel des Gesamtbestandes an Wohnungen.

Die alliierte Luftaufklärung registrierte Chemnitz als „weitere tote Stadt“.

[Quelle: Wikipedia und mehr Info https://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Chemnitz]

2025C erinnert an im II. WK vernichtete Kulturbauten

An einige der in dieser Nacht vernichteten Kulturbauten erinnern wir in den drei Monats-Ergebnisübersichten zum Event 2025C. Wir erinnern an das Central-Theater (Januar), das Schauspielhaus (Februar) und das Kaufmännische Vereinshaus (März).

Zum Audio mit Klick auf Grafik! (Quelle/Archiv)

2025C Ergebnis-Übersichten

JANUAR

am Tag 14 von 2025C

FEBRUAR

am Tag 41 von 2025C

MÄRZ

am Tag 73 von 2025C und Ende des Diplomevents

Mit den drei Monats-Ergebnisübersichten zum Event 2025C erinnern wir an die durch Bombardierungen der Chemnitzer Innenstadt in der Nacht vom 5./6. März 1945 im II.WK vernichteten Kulturbauten. An das Central-Theater (Januar), das Schauspielhaus (Februar) und das Kaufmännische Vereinshaus (März).

Winter_Technik_Tage in Europäischer Kulturhauptstadt Chemnitz

Wie schon im vergangenen Jahr organisierte der Chemnitzer DARC Ortsverband S54 einen solchen Workshop für und mit Kindern und Jugendlichen. Auch im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 fand dieser wieder großen Anklang.

Unter Leitung von Carsten (DGØJCG wie auch SES-OP von DL2025C) erklärten sich auch diesmal 5 weitere OMs des OVs (Jens, DB5JH; Jürgen, DL1JHQ; Hartmut, DH9KFC; Wolfgang, DL5WSC und Steffen, DM6WAN) gern dazu bereit, die Betreuung zu übernehmen.

Ein besonderes Lob gilt Carsten, der neben seinem Engagement als OP bei DL2025C diesen Workshop perfekt organisierte.

Zu einem zusammenfassenden Bericht:

Unser Rainer DL3JRA vom Team DL2025C sk

Uns hat eine traurige Nachricht erreicht. Rainer, DL3JRA, OP im Team DL2025C, ist leider am 21. Januar auf einer Urlaubsreise in Ägypten verstorben.

Er hatte sich schon so auf die Aktion 2025C gefreut und wollte nach seinem Urlaub in seiner Lieblingsbetriebsart CW wieder mit einsteigen. In den vergangenen Aktionen gehörte Rainer mit zu den aktivsten CW-Operatoren. Besonders gern war er in den Morgenstunden auf 80 und 40 m unterwegs.

Für uns alle, die Rainer auch persönlich gekannt und geschätzt haben, war diese Nachricht ein Schock. Wir sind in Gedanken in diesen schweren Stunden bei seiner Familie und allen Freunden und Bekannten.

R.I.P. lieber Rainer


Erinnerungen

 Rainer, DL3JRA, am 1.Mai 2024 als DM100MW zum Burgentag im Schloss Ringethal (Funkevent 100FK zum Deutschen Funk-Kartell 2024)

Inhaber der Nr. 1-Diplome

Unsere Diplominhaber der jeweiligen Diplom-Nummer 1 !

(Stand: 02.02.2025 / 20:45 UTC)
Teilnehmer-Kategorie: non-EU
Bronze Silver Gold
MIXED 4Z5AU AB1RZ AB1RZ
CW 4Z5AU AB1RZ 4Z5AU
PHONE 4Z5IX 4Z5IX 4Z5IX
DIGITAL TA4EGI TA4EGI TA4EGI
Teilnehmer-Kategorie: EU
Bronze Silver Gold
MIXED SP3HYK SP3HYK SP3HYK
CW SP3HYK SP3HYK SP3HYK
PHONE OM3CND SP4OLP OM3CND
DIGITAL OM3CND SP4OLP OM3CND
Teilnehmer-Kategorie: DL
Bronze Silber Gold
MIXED DL8DWW DL2AND DL2AND
CW DL8DWW DL8DWW DL8DWW
PHONE DL7VEE DL7VEE DL7VEE
DIGITAL DL2AND DL1RI DL7VEE

SWLs

SWL: non-EU
Bronze Silver Gold
MIXED
CW
PHONE
DIGITAL
SWL: EU
Bronze Silver Gold
MIXED NL14196 NL14196 NL14196
CW OKL007 OKL007 SP-0142-JG
PHONE NL14196 SP-0142-JG SP-0142-JG
DIGITAL NL14196 NL14196 NL14196
SWL: DL
Bronze Silber Gold
MIXED DE6CKR DE6CKR DE6CKR
CW DE1VTM DE1VTM DE1VTM
PHONE DL0052SWL DE1VTM DE1VTM
DIGITAL DE6CKR DE6CKR DE6CKR

Event 2025C kündigte sich weltweit an

Dank an alle Medien und Multiplikatoren in der ganzen Welt für die Unterstützung!


zur DARC-Onlinemeldung


Audiomeldung im Radio-DARC:



Nun auch in den sozialen Medien!

Werbesequenz des DARC (@darc_ev)  für unser Funk-Event auf Instagram und Facebook (DARC auf Facebook):

(Ton einschalten nicht vergessen!)

#darc_ev / Quelle auf Instagram: https://www.instagram.com/reel/DDw3LVbolhC/




online: https://www.425dxn.org/index.php?query=1757&op=wbull&limit=0 









Florida:






Nun auch in Japan…  https://www.hamlife.jp/2025/01/15/2025c-dl/




Deutschland-Rundspruch vom 16.01.2025





2025C-Diplom im Reich der Mitte angekommen…