Today Helmut was able to write the following 11 stations in the log:
DK6SX, DL1HTT, DL1SWR, DL4IB, DL7ULF, DM3WO, G4CLO (728km), HA3PV (1001km), IK1APW (1079km), LA1TN (1017km), SM6NOC (451km). QRB calculation was done with UCX-Log.
Helmut struggled with the defect witch at first. He first had to remove the antenna relay, unscrew it, and clean the contacts…
Thank you all for your patience! |
![]() |
Editor’s initial assessment: As on March 12, signals from the north were more audible. However, I could hear other callers in JO53sv, but they didn’t make it into Helmut’s log. Helmut was also called by G3XIZ and F6CWA.
The main problem is the long QSB phases (some minutes). Here we ask for your perseverance! Timing is key. Therefore, please DO NOT repeat DL2025E’s call sign when calling! Only, and most importantly, repeat your own call sign!
Thanks again to everyone who participated! A dQSLs can generally be downloaded from these transmitting stations on the website https://2025c.de/logabfrage_en/ .
We send you also a special (d)QSL via email.
infos of stations |
|
LA1TN (1017km) | ![]() |
SM6NOC (451km) | ![]() |
DL7ULF | ![]() |
DL4IB
“…selbst mit Innenantenne zum Senden und Ferritstab zum Empfang auf dem Balkon geht es über die geringe Entfernung innerhalb Rostocks zum Traditionsschiff sehr lautstark zu. Die Herausforderung für mich war, auch andere Stationen hören zu können und das gelang bis hinunter zu DK1IS mit leisen, aber noch lesbaren Signalen.” |
![]() |
SWL reports by email |
|
Our thank you for the SWLs is this 630m special dQSL from DL2025E >>> Unser Dankeschön für die SWLs ist diese 630m-Sonder-dQSL von DL2025E >>> |
![]() |
Wolfgang, DL4LE/SWL
gehört mit R4, S1 in Neumünster, JO54AB 2024-03-19 21:14 UTC |
![]() |
Rudi, DL-C16-2043008
QTH Bergen, 100 km südöstlich von München, JN 67HT. “… letzte Woche war der Empfang nicht berauschend, gestern war es recht ordentlich, leider hat es dann dem Vernehmen nach Probleme mit der Antenne gegeben (leider/ Orga-Team) und dann war Stille… |
![]() |
Wolf, DL7HU/SWL QTH: Berlin
“…ich habe gestern Abend mal auf 473,7 kHz rein gehört und war erstaunt, DL2025E so gut mit meinem 80m-Dipol an einem YAESU Transceiver FT-990 zu empfangen. ( RST: 549 mit langem QSB auf 519 ) Erstes QSO … mit DK6SX, den ich übrigens mit ähnlichem Signal hören konnte. Später rief dann auch u.a. DL7ULF mit gutem Signal und machte ein QSO mit Euch…” |
=== |
SWL Tobias aus Ansbach/Umgebung QTH JN59 ca. 500 km von DL2025E•mit SONY ICF-2001D + 50 cm Inhouse-MagLoop, etwa S/N ausgerichtet (siehe 12. März…)zu 1.): “…das gesamte empfangene Spektrum mit den erkennbaren Signalen als beschriftetes Spektrogramm. Gut zu erkennen ist neben der Vielzahl an Afu-Signalen auch der NDB aus Darlowo mit seiner ständig laut hörbaren ID (ungewöhnlich bei Nacht, da nur bei Bedarf aktiv).”zu 2.): “Auch das technisch bedingte QRX von DL2025E wegen eines zwischenzeitlichen Antennen(-Relais-)Problems ist sichtbar, woraufhin die Aktivität aber erfreulicherweise mit ufb Signal weitergeführt wurde. Das Signal wurde zum Schluss hin sogar noch etwas lauter, von wenigen tiefen QSB-Dips innerhalb der guten Stunde on air abgesehen.” |
© Spectrographische Auswertungen von SWL Tobias aus Ansbach/JN59 1.): Gesamtdarstellung (942 kB): sehr detailliert + beschriftet ! < auf Basis von SoX (Sound eXchange) > 2.): Ausschnitt rund um die technisch bedingte Pause von DL2025E |
In dieser Darstellung hat Tobias noch rechts als vertikale Skala die Absolut-QRGs in gelb angegeben.
(dazwischen 5 Zehntelschritte jeweils als +0.2 bis +0.8 in weiß) |
![]() |
SWL Tobias / Teil Audio “… das Audio macht deutlich, wie laut das Signal aufzunehmen war. Den akustisch eher störenden NDB-Träger habe ich im Audio um 18 dB abgesenkt, alle Ham-CW-Signale und die NDB-IDs sind jedoch unverändert. Ganz am Ende der Aufnahme ist nochmals recht gut F6CWA zu hören, der unermüdlich versucht hat, DL2025E zu arbeiten, aber offenbar nicht lesbar ankam bei Eurer Station.” | ![]() |
<BACK> |
TO Main page 630m |