Today Helmut was able to write the following 18 stations in the log:
DF0DES, DK1IS, DK3XE, DK0GHC, DL0ABT, DL1HWK, DL0HWO, DL1HWS, DL1HTT, DL1SWR, DL3ZID, DL5BTE, DL5MCE, DL7AJQ, DL7UML, F6CWA, G4CLO und IK1APW
Several other callers can be seen HEREin SWL Tobias’s spectrogram (from 19:30 to 21:30 UTC), but unfortunately they couldn’t be heard here in the north! So, calling for the end, DG2SER unfortunately didn’t make it into the log. (See spectrogram / more on this below under SWL Tobias)
Thanks again to everyone who participated! A dQSLs can generally be downloaded from these transmitting stations on the website https://2025c.de/logabfrage_en/ .
We send you also a special (d)QSL via email.
information about the transmitting stations |
|
DL1HWS
From the idea to the 630m QSO with DL2025E The project diary |
630m project is presented |
Dietmar, DL5ST QTH Remse, Loc JO60gu am 5. März bereits als SWL dabei, dann fleißig einen “… 472 kHz TX nach GW3UEP mit 25 W Endstufe aufgebaut (siehe Infos auf der DL2025 Web-Seite)” 1 / 2 und am 26. März 2025 … Das ERSTE QSO auf 630m! Zwar nicht mit DL2025E, aber mit DK1IS ! Rechts Fotos zum aufgebauten 472 kHz TX nach GW3UEP mit 25 W Endstufe (Fotos: DL5ST) Auf obersten Foto die Gesamtanlage des 472 kHz TX nach GW3UEP mit 25 W Endstufe (mit daneben stehender Verlängerungsspule). Ganz links ist die RX/TX-Umschaltung und in der Mitte die PA mit dem IRF 740. (mehr dazu unten unter SWLs) |
WIR GRATULIEREN zum ersten 630m-QSO ! |
Analyse und Einschätzung zum 26. März im DetailHerzlichen Dank dafür sagt das Orga-Team ! |
von SWL Tobias, aus Ansbach/Umgebung ca. 500 km von DL2025E / Loc JN59 |
“…Diesmal wurde das Spektrogramm von 19:30 to 21:30 UTC noch breiter gestaltet, um möglichst alle Signale im Zeitraum von 2 Stunden erkennbar zu visualisieren, also auch etwas um die eigentliche DL2025E-Aktivität herum. Die rechte Frequenzskala (wie zuvor ein Audio-Band von 3 kHz) wurde um die Angabe der Absolut-QRGs von 472 bis 475 kHz erweitert. |
|
![]() |
|
Die Signale waren diese Woche vom recht starken Gewitter-QRN und auch durch Magnetsturm-bedingtes teils -für LW/MW- ungewöhnlich schnelles QSB beeinträchtigt, aber trotzdem ergab sich zumindest zeitweise aus vielen Regionen eine gute Hörbarkeit der CW-QSOs. Das relativ schnelle QSB von leise bis sehr laut war vor dem QRT besonders deutlich, davon habe ich auch ein kurzes Tonbeispiel mit beigefügt: 2 Minuten ab 21:15:54 UTC. (DG2SER can also be heard here) |
|
Hervorzuheben ist wieder die meist ausgezeichnete Betriebstechnik der Funkamateure mit sauber getasteten und weitgehend stabilen Signalen, obwohl es auf diesem Band ja in der Regel ein selbst erarbeitetes Equipment ist und keine fertige Kauf-Lösung wie z.B. auf der KW. Eine Station könnte evtl. noch etwas die Frequenzstabilität verbessern, denn die Signatur im Spektrogramm ist, da noch etwas driftend, gut zu erkennen. Es gab insgesamt keine erkennbaren Keying-Chirps oder Nebensignale. Erfreulich war auch, dass es, im Gegensatz zur Vorwoche, keine Störungen durch NDB-Signale im Afu-Bereich gab. Insgesamt war die DL2025E-Aktivität diese Woche gut 74 Minuten von 20:03:15 bis 21:17:19 UTC ohne technische Probleme on air und hat viele Stationen gearbeitet. |
|
ERGÄNZUNG: Auch F6CWA aus Südfrankreich hat diesmal endlich einen Kontakt geschafft. Er hatte sich auch bei den vorigen Aktivitäten immer wieder um ein QSO bemüht und war zumindest hier in JN59 meist klar angekommen. Erstmals konnte ich auch G4CLO und HA3PV lesbar aufnehmen, trotz meiner Loop-S/N-Vorzugsrichtung, die hierfür alles andere als vorteilhaft ist.” |
more SWL reports by email |
|
Our thank you for the SWLs is this 630m special dQSL from DL2025E >>> Unser Dankeschön für die SWLs ist diese 630m-Sonder-dQSL von DL2025E >>> |
![]() |
Thomas, DL1SWT/SWL
“… anbei ein Mitschnitt und Screenshots vom KIWI SDR in Hagenow. Der S-Wert lag bei 579, sogar der CW Decoder im KIWI SDR konnte das Signal gut decodieren. Ein CQ Ruf von DL3ZID in RTTY. Unser KIWI-SDR wird zurzeit mit einem 160 Meter Dipol betrieben.
|
![]() |
Rainer, DF4BR/SWL nr Bremen JO43LD
Transceiver Yaesu 890, somit nur RX/RST 569 Antenne normale kurze G5RV. |
=== |
Manfred, DK5FA/SWL QTH: Wildeck; JO50aw
“… Das Signal war an meinem RFT EKD 300 sowie an meinem Web SDR gut aufzunehmen. S-Meter Rapport ist nicht möglich, aber so knapp 10 uV am EKD 300 waren es schon. Das QSO im Video war mit der Station IK1APW davon ein kurzer Ausschnitt. Das Video ist mit dem Handy aufgenommen, daher ist die Lautstärke der Aufnahme etwas zu gering, im Original jedoch gut zu hören. Als Antenne nutze ich eine 153 mtr. Beverage on Ground, welche nicht in eure Richtung zeigt.” |
Video![]() siehe auch https://dk5fa.de/vlf-empfag.html |
John, DL5JP/SWL
QTH ca. 30 km nördlich von München JN58rj “ich konnte DL2025E heute … mit RST 589 empfangen. Anbei sende ich eine Aufnahme davon. |
![]() |
Wolfgang, DL7VOE/SWL nr Berlin, JO62ti
“… habe mal aus Spaß auf 473,7 KHz reingehört. Anfangs war das Signal von DL2025e sehr schwach und nicht aufnehmbar. Ab 2100 UTC wurde es besser, so dass ich die Signale lesen konnte. … Mitschnitt ab 2038 UTC mit Sangean MP3-Recorder. RX IC-756pro2 und Bonito Gigactiv GA3005 mit 40cm-Strahler.” |
![]() |
Helmar, DL1KVC/SWL
“…RX ist ein Kenwood R-600 mit einer MLA30+ Antenne am Balkon. |
Rapporte für DL2025E: 20:07 bei 579/ 21:10 bei 599/ 21:25 bei 439 |
<BACK> |
TO Main page 630m |
Seite wird weiter aktualisiert!